Bravely Default

Bravely Default

Beim Erlernen von Fremdsprachen gibt es mit dem “falschen Freund” (false friend) einen tückischen Fallstrick. Wörter, die vermeintlich eine bestimmte Bedeutung haben, weil uns ein Teil davon an etwas Bekanntes erinnert, aber am Ende doch etwas ganz anderes heißen. Ein vergleichbares Phänomen gibt es meiner Ansicht nach auch bei der Suche nach neuen Videospielen: Spiele, die aufgrund beliebter Elemente scheinbar zum eigenen Geschmack passen müssten, es aber nicht tun.

Bloodstained: Ritual of the Night

Bloodstained: Ritual of the Night

Koji Igarashi ist bekannt als Sinnbild von Castlevania, auch wenn er erst zu Symphony of the Night für die PlayStation in eher untergeordneten Rollen zur Serie stieß. Zu Konami-Zeiten erschien Igarashi gerne mit Hut und Peitsche zu öffentlichen Terminen, in Videos seines Studios ArtPlay posiert er unironisch als aristokratischer Vampir. Ohne Zweifel lebt und atmet Igarashi Castlevania.

Castlevania: Symphony of the Night

Castlevania: Symphony of the Night

Das 1997 für die PlayStation veröffentlichte Castlevania: Symphony of the Night nahm die Rollenspiel- und Adventure Elemente, die bereits in Vampire Killer (MSX) und Castlevania II: Simon’s Quest (NES) zur Verwendung kamen, und trieb sie auf die Spitze. Während der Großteil der Castlevania Spiele eher action-orientiert und linearer Natur war, bot Symphony of the Night freie Erkundung, ein vollwertiges Rollenspielsystem, Dutzende von Ausrüstungsgegenständen und haufenweise Geheimnisse, die es zu entdecken galt.

Fire Emblem: Awakening

Fire Emblem: Awakening

Bis zum Erscheinen von Fire Emblem: Awakening im Jahr 2013 war Nintendos strategische Rollenspielreihe bei uns weitestgehend unbekannt. In den 90ern blieben die Spiele in Japan, ab der 6. Konsolengeneration verirrten sich einzelne Titel auch zu uns. Erst mit Awakening bekam Fire Emblem eine breitere Anerkennung außerhalb Japans.

Castlevania: Bloodlines

Castlevania: Bloodlines

„Ah, willkommen, meine Herren! Sie müssen Mr. Morris sein, und ihr Begleiter? Ich verstehe, freut mich, Sie kennenzulernen, Herr Lecarde. Sie beide wollen also eine Reise durch Europa antreten? Wunderbar! Sie müssen wissen, dass das Geschäft mit dem Tourismus gerade etwas schleppend verläuft, seit der erste Weltkrieg ausgebrochen ist, und die Horden des Bösen durch die Lande streifen.“

Castlevania Legends

Castlevania Legends

1998 kam in Europa mit Castlevania Legends der dritte und letzte Game Boy Ableger der Reihe raus. Das Spiel ging damals unter und hat heute einen eher schlechten Ruf. Kein Wunder, da die Umstände denkbar ungünstig waren.